Electronic Arts sorgt mal wieder für Aufsehen – „Battlefield Labs“ wurde angekündigt! Doch keine Sorge, es handelt sich dabei nicht um den Namen des neuen Spiels, sondern um eine umfassende Vorab-Testphase, die jetzt auf PC, Xbox Series X/S und Playstation 5 anrollt. Fans von Nintendo-Plattformen schauen allerdings in die Röhre – eine Version für Switch ist nicht geplant. Aber was wissen wir nun wirklich über das nächste Battlefield und die mysteriösen Battlefield Labs? Hier ein Überblick mit einem kleinen Augenzwinkern.
Battlefield Labs: Die Testphase für alle (naja, fast alle)
Battlefield Labs ist der Startschuss für eine intensive Vorabphase, die EA in ihrer breiten Veröffentlichung angekündigt hat. Besonders spannend: Du kannst die Demo nicht nur auf Windows-PC ausprobieren, sondern auch auf den next-gen Konsolen Xbox Series X/S und Playstation 5. Einzige Voraussetzung: Kostenpflichtige Mitgliedschaften wie Playstation Plus oder Xbox Game Pass Core müssen vorhanden sein. Sorry, Nintendo-Fans, für euch bleibt Battlefield ein ferner Traum.
Kann dein PC die Schlacht bewältigen?
Für alle, die planen, Battlefield Labs am PC zu erleben, gibt es nun erste Systemanforderungen. Spoiler: Es wird heiß unter der Haube!
- Minimale Specs: Intel Core i5-8400 oder AMD Ryzen 5 2600, RTX 2060 oder Radeon RX 5600 XT, 6 GB VRAM und 16 GB RAM.
- Empfehlung für Zocker-Götter: Core i7-10700 oder Ryzen 7 3700X, RTX 3060Ti oder Radeon RX 6700-XT, satte 16 GB RAM und 30 GB Speicherplatz.
Obwohl diese Angaben vorläufig sind, lässt sich sagen: Ohne ein Upgrade deines Setups wird’s für einige eng. Besonders Raytracing, Upscaler und neue Effekte könnten das Ganze bis 2026 noch etwas „anspruchsvoller“ machen.
Wer werkelt eigentlich an Battlefield?
Das nächste Battlefield ist definitiv kein Soloprojekt: Unter der Leitung des ehemaligen Call-of-Duty-Machers Vince Zampella sind gleich mehrere Teams am Start. Während Dice in Stockholm die Multiplayer-DNA des Spiels formt, arbeitet Motive an den Singleplayer-Inhalten. Criterion Games fokussiert sich auf die Kampagne, und Ripple Effect in Los Angeles ist möglicherweise für einen Battle-Royale-Modus verantwortlich. Ob wir wieder taktische Teamgefechte wie in Battlefield 3 oder die epische Zerstörung aus Battlefield 4 sehen können? Vince Zampella hat jedenfalls verlauten lassen, dass sich das neue Battlefield an genau diesen Teilen orientiert – also bereit machen für explosive Veteranen-Action!
EA schweigt über die Engine – für wie lange?
Noch ein großes Fragezeichen: Welche Engine wird verwendet? Sicher ist, dass EA nichts weniger als State-of-the-Art bieten will. Unreal Engine 5 oder Frostbite? Es bleibt spannend. Und bis 2026 könnte noch einiges an Technik in den Ring geworfen werden, um die Grafik so realistisch wie die Realität selbst zu machen.