Die Rückkehr von Fable, dem Kult-RPG von Microsoft und Playground Games, lässt weiter auf sich warten – neuer Release-Termin: 2026. Diese Verzögerung kommt nicht unbedingt überraschend für viele Fans, könnte aber spannende Konsequenzen für den Launch mit sich bringen. Prominente Leaker werfen zudem eine interessante Theorie in den Raum, die das Warten ein wenig aufregender machen könnte. Aber was steckt dahinter?
Ein Jahr später, aber auf mehreren Plattformen?
Laut Insider NateTheHate, der auf ResetEra aktiv ist, könnte Fable nun gleichzeitig für PS5, Xbox Series X/S und PC erscheinen. Ursprünglich war geplant, die Version für PlayStation erst ein Jahr nach dem Xbox-Release, also 2026, zu veröffentlichen. Doch durch die Verzögerung in 2026 könnte Microsoft die Gunst der Stunde nutzen, um einen Simultan-Launch auf mehreren Plattformen zu realisieren.
Zudem gibt es Gerüchte, dass Fable sogar für die noch unangekündigte Nintendo Switch 2 erscheinen könnte – ob dies ebenfalls an Tag eins passieren würde, bleibt jedoch offen. Sollte Microsoft tatsächlich auf eine Multiplattform-Strategie setzen, wäre das eine spannende Entwicklung, angesichts der jahrelangen Xbox-Exklusivität.
Warum die Verzögerung kein Drama ist
Fable könnte von der zusätzlichen Entwicklungszeit enorm profitieren. Schließlich baut das Studio das Spiel von Grund auf neu, mit Fokus auf moderner Technik und einem frischen Ansatz, ohne die Seele des Originals zu verlieren. Microsoft möchte offensichtlich sicherstellen, dass das nächste Abenteuer in Albion optisch wie spielerisch überzeugt – und das erfordert schlicht Zeit.
Für Fans von Microsoft gibt es dennoch keinen Grund zur Langeweile: Mit South of Midnight, DOOM: The Dark Ages und The Outer Worlds 2 stehen noch riesige Releases für 2025 in den Startlöchern.
Fable goes multiplatform? Was bedeutet das für die Zukunft?
Sollte das Simultan-Release-Szenario Wirklichkeit werden, könnte es ein starkes Zeichen dafür sein, dass sich Microsoft stärker in Richtung Multiplattform öffnet. Dies könnte ein kluger Schachzug sein, um mehr Spieler anzusprechen und gegen die Konkurrenz von Sony und Nintendo anzutreten. Ob diese Strategie aufgeht, bleibt jedoch abzuwarten.