Der Hype um den Flight Simulator 2024 war groß, doch die Landung nach dem Release im November war alles andere als sanft. Die Erwartungen an die neue Flugsimulation waren riesig, aber zahlreiche Probleme sorgten dafür, dass der Nachfolger von Flight Simulator 2020 einen holprigen Start hinlegte. Microsoft und Asobo haben die Kritik der Spieler gehört und liefern nun im Entwickler-Livestream konkrete Pläne, um das Spielerlebnis auf Flughöhe zu bringen.
Content-Stopp und Fokus auf das Wesentliche
Microsoft will weniger ablenken und sich auf die Kernprobleme konzentrieren. Geplante neue Inhalte, wie beispielsweise das Brasilien-Welt-Update, werden zugunsten von technischen Verbesserungen verschoben. Stattdessen steht im Februar das erste große Sim-Update (SU 1) auf der Agenda, um die Grundlagen zu stärken. Spieler konnten bereits in der Beta dabei helfen, Performance-Löcher und Bugs aufzuspüren. Auch für 2025 gibt es einen klaren Plan, mit regelmäßigen Updates im Februar, April und Juni. Das Ziel: Gründliche Tests und Schritt-für-Schritt-Optimierungen.
VR-Performance und Ruckler im Visier
Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbesserung der Leistung in Virtual Reality und der generellen Performance des Spiels. Alle Änderungen an der Rendering-Pipeline werden akribisch getestet. Spieler klagen vor allem über ruckelnde Bildraten, besonders bei umfangreichen Flughafenszenen. Diese Probleme sollen behoben werden, ohne dass die eindrucksvolle Grafikqualität des Simulators darunter leidet. Der Speicherbedarf von Texturen und Modellen wird optimiert, damit die Belastung für PC und Konsole sinkt.
Xbox-Baustelle: Speicherprobleme und neue Features
Xbox-Spieler haben gelernt, Geduld zu üben. Nach langen Spielsitzungen kam es oft zu verschwommenen Texturen oder Abstürzen. Hier hat Microsoft erste Fortschritte gemacht, darunter eine verbesserte Speicherverwaltung, die langfristig Abhilfe schaffen soll. Eine weitere große Neuerung wird die Möglichkeit sein, bestimmte Regionen und Assets vorab herunterzuladen, um das Spiel auch offline genießen zu können. Bis diese Funktion verfügbar ist, braucht es jedoch noch ein bisschen Entwicklungszeit.
Auf Kurs in die Zukunft?
Der Flight Simulator 2024 ist aktuell noch nicht da, wo sich die Entwickler und Spieler ihn wünschen. Doch mit einem klaren Update-Plan und einer Pause von Content-Überfluss könnte das Projekt die Wende schaffen. Gleichzeitig bleibt aber die Frage, ob die Community genug Geduld aufbringen wird, während Microsoft daran arbeitet, neue Höhen zu erreichen.
Deine Meinung zählt!
Was wünschst du dir am meisten für den Flight Simulator 2024? Sind für dich regelmäßige Updates der richtige Weg oder wäre ein größerer Relaunch die bessere Lösung? Schreib uns deine Meinung in die Kommentare!