Wach auf. Dein Kopf dröhnt, die Welt dreht sich, und die Erinnerung an die letzte Nacht – ja, diese Nacht, in der du beinahe ertrunken bist, einen Soldaten verkuppelt und mit einem sprechenden Hund geplaudert hast, der definitiv nicht real war – verblasst langsam. Willkommen in der Welt von Kingdom Come: Deliverance 2! Dieses Spiel ist mehr als ein historisches Rollenspiel. Es ist eine lebendige, atmende Momentaufnahme des mittelalterlichen Lebens, eine Reise durch packendes Drama, tiefgründige Entscheidungen und absurde, skurrile Augenblicke, die dich genauso zum Lachen wie zum Nachdenken bringen.
Doch Kingdom Come: Deliverance 2 ist auch anspruchsvoll. Es fordert dich heraus, strategisch zu denken, in deinen Handlungen Konsequenz zu zeigen und vor allem die Eigenheiten seiner mittelalterlichen Welt zu akzeptieren. Es belohnt jene, die Geduld und Bereitschaft zeigen, sich in die dichte Welt einzutauchen und wirklich Teil von Henrys Leben – deinem Leben – zu werden. Was macht also den Zauber und die Faszination dieses Spiels aus, und warum könnte es dein nächstes großes Abenteuer werden? Mach dir einen Tee, setz dich hin, und lass uns über jedes Detail sprechen, das Kingdom Come: Deliverance 2 so besonders macht.
Eine lebendige Welt voller Geschichte, Leben – und Konsequenzen
Das Böhmen, in dem du spielst, ist kein statisches Bühnenbild, kein Hintergrund, der unbeeindruckt von deinen Taten bleibt. Es ist eine lebendige, atmende Welt. Die Landschaft – saftig grüne Hügel, dichte Wälder voller Leben und bedrohlicher Geräusche, kleine verlassene Höfe und prachtvolle Schlösser, die wie Wächter auf felsigen Hügeln thronen – lädt dich nicht nur ein, sie zu erkunden. Sie fordert dich dazu auf! Jede Ecke, jeder versteckte Pfad könnte eine Überraschung bereithalten: eine seltene Pflanze für deine Alchemie-Experimente, ein kleines Dorf, in dem brennende Konflikte schwelen, oder ein Orchester an Vögeln, das dich beim Morgengrauen begleitet.
Doch in all dieser natürlichen Schönheit steckt auch ein harsches Gesetz. Böhmen ist kein Ort, an dem du sorglos durch Wälder reiten kannst, ohne Konsequenzen für deine Taten zu fürchten. Wir sprechen hier von einer Welt, die detaillierter und realistischer ist, als es die meisten Spiele selbst zu träumen wagen. Verkaufe gestohlenes Gut zu oft an denselben Händler, und du wirst früher oder später ertappt. Schleiche nachts im vollen Plattenpanzer durch ein feindliches Lager? Keine gute Idee, denn das Klirren deiner Schritte wird dich unmittelbar verraten. Und wehe, du brichst in ein fremdes Haus ein – sogar wenn niemand dich auf frischer Tat ertappt, reichen Gerüchte und Indizien, um dich vor Gericht zu stellen.
Dabei ist es die Intelligenz der Nicht-Spieler-Charaktere (NPCs), die Kingdom Come: Deliverance 2 wie ein wahres mittelalterliches Epos wirken lässt. Bauern arbeiten auf den Feldern und verziehen sich nach getaner Arbeit in Kneipen – wo du sie betrunken antreffen könntest. Händler betrachten dich misstrauisch, wenn deine Kleidung blutbeschmiert ist. Und Soldaten in einer anstehenden Schlacht reagieren tatsächlich auf deinen Ruf in der Gegend – führst du ein Leben ehrenhafter Taten, werden sie dir womöglich Respekt entgegenbringen, während dir eine schmutzige Vergangenheit das Misstrauen aller kosten könnte.
Henry, der Schmiedesohn – wirst du Ritter, Gelehrter oder Räuber?
In der Rolle von Henry, einem einfachen Schmiedesohn aus dem ersten Kapitel der Kingdom Come-Saga, wirst du wieder zwischen politischen Intrigen, persönlichem Rachefeldzug und ganz normalen Alltagsproblemen hin- und hergerissen. Aber anders als in vielen Rollenspielen ist Henry kein weißes Blatt, das du vollständig beschreiben musst. Er hat eine Persönlichkeit, Gedanken und Gefühle – aber du bestimmst, welche Fähigkeiten und Tugenden im Laufe des Spiels hervorstechen.
Möchtest du, dass Henry ein brillanter Diplomat wird, der Konflikte durch Verstand und Worte klärt? Oder siehst du ihn eher als gerissenen Dieb, der im Schatten operiert, Türen knackt und Taschen leert? Vielleicht strebst du ein Leben voller Ehre an, als tapferer Ritter im Glanz seiner Rüstung und mit einem Schwert an seiner Seite? Nichts davon ist obligatorisch – die meisten Spieler entwickeln einen Henry, der ein wenig von allem ist: ein Kämpfer, der klug genug ist, Deals auszuhandeln, aber immer noch die notwendige Zähigkeit mitbringt, um sich durchzuschlagen.
Die Art und Weise, wie du Henry entwickelst, wird durch eines der authentischsten Fortschrittssysteme in Rollenspielen untermalt. Es belohnt dich nicht, indem du stupide Level-Up-Schalter drückst. Stattdessen wird Henry in dem besser, was er oft tut. Lies Bücher, und er wird klüger; trainiere mit dem Bogen, und dein Schießen wird präziser; pflege dein Pferd, und selbst das Reiten wird geschmeidiger. Und all das fühlt sich organisch und glaubwürdig an, weil dein Fortschritt direkt mit deinem Spielerlebnis verbunden ist.
Das Herz des Spiels: Kämpfe mit Verstand und Schwert
Kämpfen in Kingdom Come: Deliverance 2 ist keine Sache, die du einfach mal so erledigst. Es ist eine Kunst – und keine einfache. Anders als viele Action-RPGs verlangt dieses Spiel strategisches Denken, perfekte Taktik und vor allem Geduld. Das Kampfsystem, das den weit bekannten „Rosetten-Ansatz“ nutzt, bietet Attacken aus einer von mehreren Richtungen an und kombiniert sie mit Blocks, Kontern und verschiedenen Rüstungsbelastungen deiner Gegner.
Lerne, wie du Kombinationen perfektionierst, gegnerische Panzerschwächen ausfindig machst und sogar einen rhythmischen Tanz mit sogenannten „Meisterschlägen“ führst – Angriffe und perfekte Blocks, die eine nahtlose Verteidigung durchbrechen können. Dein Timing und deine Fähigkeit, gegnerische Schläge vorherzusehen, entscheiden zwischen Sieg und Niederlage. Aber Achtung: Der Mut, gegen mehrere Gegner zu kämpfen, kann schiefgehen – kluge Positionierung und schnelles Denken bestimmen, ob du überleben kannst.
Das Spiel schafft ein Gleichgewicht zwischen realistischen Herausforderungen und dem Nervenkitzel des Sieges. Experimentiere mit unterschiedlichen Waffen – jede führt ein bisschen anders: Ein Schwert ist flink und präzise, ein Streitkolben hingegen schwer, aber tödlich gegen gepanzerte Feinde.
Spielwelt und Quests: ein Netz aus Geschichten und Möglichkeiten
Neben der stabilen Hauptstory begeistert Kingdom Come: Deliverance 2 besonders mit seinen Nebenquests. Diese Nebenhandlungen sind nicht nur Auftrags-Einerlei – sie fühlen sich tatsächlich wie eigenständige, kleine Geschichten an. Du kannst Turniere betreten, als Sommelier arbeiten, um ein Weinrezept zu entschlüsseln, die Wahrheit über einen Mord herausfinden oder Nachbarschaftsrivalitäten lösen.
Erstaunlich ist, wie oft Quests mehrere Lösungswege eröffnen, abhängig von deinen Fähigkeiten. Ein Beispiel: Du musst zu einem schwer bewachten Ort gelangen. Je nach deinem Spielstil kannst du versuchen, dich hineinzuschleichen, die Wachen zu bestechen oder in einer brillanten Ablenkungsaktion Chaos zu stiften. Deine Wahl hat immer Konsequenzen – und auch das Scheitern bringt neue Möglichkeiten.
Der Humor des Spiels ist ebenso bemerkenswert. Zu den witzigen Momenten gehören schräge NPCs, absurde Dialoge und einige subtile, geschriebene Witze über mittelalterliche Tugenden und Schwächen. Die Entwickler nehmen sich selbst nicht zu ernst, und genau das macht es umso charmanter.
Grafik: Ein mittelalterliches Gemälde zum Leben erweckt
Wenn du das erste Mal die Welt von Kingdom Come: Deliverance 2 betrittst, wirst du dich fühlen, als würdest du in ein detailreiches Gemälde eintauchen. Die grafische Präsentation dieses Spiels ist ein Meisterwerk der modernen Spieleentwicklung. Von den üppigen, von Sonnenlicht durchfluteten Wäldern, die voller realistischer Vegetation und Tierleben stecken, bis hin zu den malerischen Dörfern und imposanten Burgen hat das Spiel eine beeindruckende visuelle Authentizität. Die Entwickler haben sich Mühe gegeben, selbst die kleinsten Details historisch korrekt zu machen: die Kleidung der Bauern, die Architektur der Häuser, das Kopfsteinpflaster in Kuttenberg – alles wirkt, als hätte es sich direkt aus dem 15. Jahrhundert in dein Wohnzimmer geschlichen.
Besonders bemerkenswert ist die Beleuchtung des Spiels. Egal, ob du durch Nebel in den frühen Morgenstunden reitest, einen rötlichen Sonnenuntergang beobachtest oder nachts nur von deiner Fackel geleitet wirst – die Atmosphäre ist fast greifbar. Auch die dynamischen Wettereffekte, wie plötzliche Regenfälle oder dichter Schnee, verleihen der Welt eine zusätzliche Ebene von Realismus. Selbst wenn du das Spiel nicht spielst, sondern einfach nur innehältst, fühlt sich die Welt lebendig an – eine grafische Leistung, die man erlebt haben muss.
Historische Authentizität: Ein brillanter Rückblick auf die Vergangenheit
Auf technischer und kultureller Ebene stellt Kingdom Come: Deliverance 2 eine beeindruckende Hommage an die Geschichte dar. Böhmens wechselvolle politische Szene, seine religiösen Konflikte und vielfältigen kulturellen Einflüsse wurden mit akribischer Sorgfalt nachgebaut. Selbst gesellschaftliche Details – aufstrebende Händler, ein jüdisches Viertel oder das harte Leben der Frauen jener Zeit – unterstreichen die Tiefe und Authentizität der Welt.
Manchmal jedoch hält das Spiel zu sehr an historischen Ungenauigkeiten oder klischeehaften Stereotypen für Frauen und Randgruppen fest. Zum Beispiel wirken einige weibliche Figuren eher wie Nebencharaktere denn als zentrale Akteure in der Geschichte. Trotzdem hat sich im Vergleich zum Vorgänger viel verbessert – und diese Authentizität bringt weitere Tiefe.
Hab es zwar noch nicht ganz so lange gespielt, aber für mich derzeit eine 10/10! Geniales Spiel, macht echt Spaß.