Am 20. Mai startet die Weltrettung – oder zumindest die digitale Version davon – mit RoadCraft, der neuen Schwermaschinen-Simulation von Saber Interactive und Focus Entertainment. In einer Welt, die von Naturkatastrophen gezeichnet ist, schlüpfst du in die Rolle eines Wiederaufbau-Helden. Dein Ziel? Städte aus Schutt und Asche auferstehen lassen, Straßen erneuern, Brücken bauen und die Industrie wieder zum Laufen bringen. Das klingt nicht nur spannend, sondern wird dank der innovativen Physik-Engine auch verdammt realistisch.
Trailer-Highlights: Gigantische Maschinen und brachiale Physik
Der neu veröffentlichte Gameplay-Overview-Trailer zeigt, worauf du dich freuen kannst: eine beeindruckende Flotte an Baufahrzeugen, zerstörte Umgebungen und das befriedigende Gefühl, Stück für Stück Ordnung ins Chaos zu bringen. Die Physik-Engine sorgt dafür, dass jedes Fahrzeug, jedes Trümmerstück und jeder Kieselstein auf dich reagiert – so wird selbst eine simple Straßenreparatur zu einem Erlebnis. Egal, ob du durch Schlammlöcher pflügst oder Trümmer mit deinem Bagger beseitigst, alles fühlt sich so an, als würdest du tatsächlich am Steuer sitzen.
Vorbestellungen: Jetzt sichern, was später rockt!
Für alle, die nicht abwarten können, gibt es jetzt die Möglichkeit, RoadCraft vorzubestellen. Zur Wahl stehen zwei Editionen:
- Standard Edition – Das Basisspiel plus der exklusive Aramatsu Bowhead 30T, ein wendiger Muldenkipper mit 360-Grad-Drehung.
- Rebuild Edition – Enthält alles aus der Standard Edition, plus die Rebuild Expansion mit neuen Karten, Fahrzeugen und Missionen (Release 2025).
Die Vorfreude ist garantiert – genauso wie das robuste Spielerlebnis, das uns Saber Interactive liefert.
Mach den Katastrophen den Garaus
Ob Überschwemmungen oder Sandstürme: RoadCraft stellt dir die Tools zur Verfügung, um selbst die schlimmsten Schäden zu beheben. Deine Belohnung? Der Wiederaufbau einer besseren Welt – und das Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben.
Bereit, die Welt zu retten?
Was reizt dich am meisten an RoadCraft? Die Maschinen, die realistische Physik oder die Möglichkeit, eine kaputte Welt wieder aufzubauen? Lass es uns in den Kommentaren wissen!