Flugsimulator-Fans aufgepasst! Die Plattform Where2Fly hat ein großes Update erhalten und bringt mit der Version 2.5.0 nicht nur Unterstützung für den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024, sondern wird auch noch Open Source. Das bedeutet, dass die Community jetzt nicht nur fliegen, sondern auch aktiv an der Weiterentwicklung der Plattform mitarbeiten kann. Aber was genau steckt hinter diesem Update? Wir klären auf!
Was ist Where2Fly?
Stell dir vor, du sitzt vor deinem Flugsimulator und fragst dich: „Wohin soll ich heute fliegen?“ Genau hier kommt Where2Fly ins Spiel. Die Plattform bietet dir eine intuitive Möglichkeit, Flugziele zu entdecken, basierend auf realen Flugdaten, interaktiven Karten und sogar Payware-Szenerien. Entwickelt wurde das Tool von Daniel Lange, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Planung im Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 auf das nächste Level zu bringen. Mit über 1.200 registrierten Nutzern und täglich hunderten Besuchen ist Where2Fly längst ein Must-Have für die Community.
Die wichtigsten Neuerungen in Version 2.5.0
1. Unterstützung für MSFS 2024:
Dank der Integration von FS Addon Compare kannst du jetzt auch Payware-Szenerien für den neuen Simulator berücksichtigen. So findest du nicht nur die besten Flugrouten, sondern auch die schönsten Add-ons für deine Reise.
2. Open Source für alle:
Where2Fly ist jetzt Open Source! Das bedeutet, der Quellcode steht auf GitHub zur Verfügung, und Entwickler können direkt mitwirken. Neue Funktionen? Verbesserungen? Die Community hat jetzt das Steuer in der Hand.
3. Kostenlos und benutzerfreundlich:
Trotz all der neuen Features bleibt die Plattform komplett kostenlos. Egal ob Anfänger oder Profi – Where2Fly ist für jeden zugänglich.
Warum das Update ein Game-Changer ist
Mit der Unterstützung für den MSFS 2024 und der Öffnung des Codes für die Community hat Where2Fly einen riesigen Schritt gemacht. Die Plattform wird nicht nur moderner, sondern auch flexibler. Jetzt können Entwickler weltweit ihre Ideen einbringen und das Tool noch besser machen. Gleichzeitig profitieren Nutzer von einer immer aktuellen und dynamischen Plattform, die sich stetig weiterentwickelt.
Was sagt der Entwickler?
Daniel Lange, der kreative Kopf hinter Where2Fly, zeigt sich begeistert von der Community und dem Erfolg seiner Plattform:
„Wir haben über 1.200 registrierte Nutzer, mehr als 1.000 Listen erstellt und verzeichnen täglich mehrere hundert Besuche. Mit dem Open-Source-Ansatz laden wir jetzt alle ein, die Plattform mitzugestalten und noch besser zu machen.“