Nvidia überrascht mit einem Gamechanger: Der Cloud-Gaming-Dienst GeForce Now ist ab sofort mit VR-Brillen kompatibel! Ob Spiele von Steam, Epic oder anderen Plattformen – jetzt kannst du sie via GeForce Now auf einer riesigen Leinwand direkt in deiner VR-Umgebung genießen. Leistungsstarke Hardware? Brauchst du nicht, denn die Nvidia-Server übernehmen das Rendering und streamen alles in Echtzeit auf dein Headset. Die einzige Frage: Bist du bereit für Gaming in neuer Dimension?
Ab sofort für Meta Quest, Apple Vision Pro und mehr verfügbar
Mit dem Update 2.0.70, das am 21. Januar ausgerollt wurde, unterstützt GeForce Now eine beeindruckende Bandbreite an Geräten. Dazu gehören die Meta Quest 3 & 3S, die Apple Vision Pro sowie Geräte wie die Pico 4 Ultra. Einfach das Update laden und loslegen – zumindest in der Theorie. Denn aktuell gibt es einen Haken: Alle Abo-Optionen sind „ausverkauft“. Laut Nvidia liegt das daran, dass der Zahlungsdienstleister gewechselt wird. Während bestehende Abonnenten den Dienst kostenlos nutzen können, müssen Neukunden noch bis Ende Februar oder Anfang März warten.
Kein echtes VR-Gameplay, aber große Leinwand-Action
Bevor du in großer Vorfreude dein Abo planst, solltest du wissen: GeForce Now unterstützt kein echtes VR-Gameplay. Stattdessen wird das Spiel über eine virtuelle Großleinwand wiedergegeben. Die Community auf Reddit ist geteilter Meinung. Während einige die Einfachheit der Funktion loben, gibt es Kritik an der geringeren Auflösung im Vergleich zu einem Standard-PC-Monitor. Ein weiteres Ärgernis soll gelegentliches Problem bei der Controller-Erkennung sein. Trotzdem bleibt das Feature eine spannende Lösung für diejenigen, die ihre VR-Brille vielseitig nutzen möchten.
Vorfreude mit kleinen Stolpersteinen
GeForce Now auf VR ist eine gelungene Erweiterung, obwohl noch nicht alles perfekt ist. Die fehlende echte VR-Unterstützung und technische Einschränkungen mögen manchen Gamer stören, aber die Möglichkeit, deine Lieblingsspiele ohne teure Hardware direkt über die Cloud in VR zu genießen, bleibt ein großer Schritt nach vorn. Jetzt bleibt nur noch abzuwarten, bis die Abo-Optionen wieder verfügbar sind – oder Nvidia uns mit weiteren Neuerungen überrascht.