Es sollte alles besser werden, doch das Drama um schmelzende Stromstecker geht in die nächste Runde. Obwohl Nvidia beim Design der 12VHPWR-Stecker nachgebessert hat, melden Nutzer erneut Probleme – und das bei der leistungsstarken Geforce RTX 5090. Woran liegt’s? Und was kannst du tun, um deine Hardware zu schützen? Wir klären auf.
Wenn Kabel heißer laufen, als sie sollten
Die Geforce RTX 5090 bringt ordentlich Power auf den Tisch – stellenweise bis zu 500 Watt oder mehr. Doch genau hier wird es kritisch: Einem neuen Vorfall zufolge hat ein von Dritten zertifiziertes Stromkabel seinen Job einfach nicht geschafft. Während einer Battlefield-Session nahm ein Nutzer plötzlich einen seltsamen Geruch wahr. Ein Blick ins Setup zeigte: Das Kabel war mit der Buchse der Grafikkarte verschmolzen. Autsch! Sowohl die Karte als auch das Netzteil, ein Asus Loki SFX-L, wurden in Mitleidenschaft gezogen.
Design-Updates, die doch nicht reichen?
Um solche Probleme zu vermeiden, hat Nvidia die 12VHPWR-Stecker überarbeitet. Kürzere Pins sollen verhindern, dass bei einem schlecht sitzenden Stecker Strom fließt. Allerdings liegt der Verdacht nahe, dass in diesem Fall die Kabelqualität das echte Problem war. Vor allem bei Drittanbieterkabeln lohnt sich ein genauer Blick, denn sie können den hohen Belastungen moderner GPUs nicht immer standhalten.
Noch interessanter: Beim gleichen Setup gab es mit einer RTX 4090 über zwei Jahre lang keine Probleme. Möglicherweise gibt es kleine Änderungen bei den neuen FE-Karten, die die Passform beeinträchtigen. Das bleibt aber aktuell noch Spekulation.
Ein Fall für die Profis?
Aktuell steht der Geschädigte im Austausch mit dem bekannten YouTuber „der8auer“. Es könnte also gut sein, dass der Fall bald auf seinem Kanal thematisiert wird. Ob der Hersteller des fehlerhaften Kabels Stellung nimmt, bleibt hingegen abzuwarten. Ein weiteres Video des spanischen YouTubers Toro Tocho beschreibt einen ähnlichen Fall – allerdings trat das Problem hier auf der Netzteilseite auf. Schlechte Verbindungen könnten also ein generelles Risiko bei Hochleistungs-GPUs sein.
Was du daraus lernen kannst
Die moralische Lektion dieses Dramas: Achte auf deine Kabel! Bei leistungsstarken GPUs wie der RTX 5090 solltest du ausschließlich hochwertige und kompatible Kabel verwenden. Fester Sitz und gelegentliche Sichtprüfung sind Pflicht! Und bei DIY-Setups wie kleinen SFF-Systemen ist es besonders wichtig, auf eine perfekte Passform zu achten – sonst endet dein Gaming-Traum im Hardware-Alptraum.